
Genomische Analysen an Tumorproben von Patienten mit kleinzelligem Bronchialkarzinom
Projektbeschreibung:
Das kleinzellige Bronchialkarzinom gehört zu den aggressivsten Lungentumoren mit sehr geringer 5-Jahres Überlebensrate von unter 5%. Patienten mit kleinzelligem Bronchialkarzinom sprechen anfänglich gut auf chemotherapeutische Behandlung an. Allerdings kommt es relativ schnell zu einer Rezidiventwicklung, an dem die Patienten versterben.
Wir sind daran interessiert eine umfangreiche genomische Charakterisierung der kleinzelligen Bronchialkarzinome durchzuführen, um hier vor allem den Tumor bei Erstdiagnose und bei entstehendem Rezidiv im Vergleich zu analysieren.
Methode:
Wir planen Genomsequenzierungen und Transkriptomsequenzierungen am Tumormaterial durchzuführen.
- Idealerweise würden wir an Gefriergewebe des Tumors arbeiten, sofern dieses als operatives Resektat oder als Biopsie gewonnen wird. Die Aufbewahrung als Gefriermaterial könnten wir am Tag der Probenentnahme organisieren und gewährleisten.
- Alternativ, könnten wir auch am FFPE Material Sequenzierungen vornehmen.
- Falls kein operativen Resektat oder eine Biopsie vorliegt, könnten wir auch mit dem Blutmaterial arbeiten, um hier zirkulierende Tumorzellen zu isolieren und anzureichern.
Probenmaterial bei Erstdiagnose und Rezidiv:
- gefrorenes Tumormaterial
und/oder
- FFPE Proben
und/oder
- Blutproben (nicht gefroren); 3x10ml EDTA Blut
Notwendige Informationen:
Wir würden uns nach Probenentnahme und –zustellung über eine enge Zusammenarbeit freuen, um im Weiteren den klinischen Status des Patienten zu erfassen und im Falle eines Rezidivs eine weitere Probeneinholung anzugehen.
Kontakt:
Universität zu Köln
Abteilung: Translationale Genomik, Laborleitung: Prof. Roman Thomas
Weyertal 115b
50931 Köln
Ansprechpersonen:
Dr. Julie George
0221-478-98772
jgeorge@uni-koeln.de
Letzte Änderung: 23.08.2019